Seminarreihe
Existenz und Gestalt
Die thematischen Schwerpunkte sind u.a.
Einführung Anthropologische Grundannahmen
Phänomenologie und Existenzphilosophie
Die existenzielle Grundsituation
Faktizität und Freiheit
Geworfen und Entwurf,
Verantwortung und Engagement
Selbst und Selbstwerdung
"Man-Selbst" und authentisches Selbst
Arbeit am Selbstbild
Das dialogische Prinzip
Ich und Du, Selbst und Anderer
Existenzielle Einsamkeit und Kommunikation
Liebe und Sexualität ("Sexistenz")
Leiblichkeit
Der leibphänomenologische Ansatz
Zentrierung und Ausrichtung im LebensZeitRaum
Beziehung zur eigenen Leiblichkeit
"Zwschenleiblichkeit" bzw. sensorisch- tonischer Dialog
Existenzielle Befindlichkeiten
Angst und Lebensüberdruss
Schuld und Scham,
Zweifel und Verwzeiflung usw.
Geburt und Tod, Existenz und Transzendenz
"Grenzsistuationen" und die Sinnfrage
Lebenslauf als "Reise des Erwachens"
Grundzüge eines existenziellen Ansatzes in Psychotherapie und Beratung
... mit Überblick über die wichtigsten Schulen der Existenziellen Psychotherapie
Integrationsseminar
Existenz, Selbst- und Weltverantwortung
Gesellschaftliche Relevanz des existenziellen Ansatzes
Unser methodisch-praktischer Ansatz beinhaltet
Initiatische Gestalttherapie
- weitere Infos siehe unter "Initiatische Gestalttherapie"
Existenzielle Praxis
- weitere Infos siehe unter "Aiki-Institut"
Diese Seminarreihe ist prinzipiell offen für alle Interessenten, die bereit sind, sich auf die existenziellen Themen ihres Lebens einzulassen. Dazu bedarf es Risiko- und Experimentierbereitschaft, eine gewisses Maß an emotionaler Belastbarkeit, Offenheit und Kontakt-bereitschaft sowie die Achtung der Integrität (Würde) Anderer.
Bei Teilnahme an zwanzig (20) Seminartagen mit verschiedenen Inhalten/Schwerpunkten kann eine Weiterbildungsbescheinigung ausgestellt werden.